Minoischer Palast von Festos
Inhaltsverzeichnis
Bei Festos in der Nähe von Matala befindet sich der zweitwichtigste minoische Palast, welchen Archäologen freigelegt haben, der Palast von Festos. Das Besondere an dem Palast sind die Fundstücke, wie die bekannte minoische Scheibe, sowie dessen Lage auf einem Berg.
In diesem Gebäude kann man etwas Essen und Trinken oder Souvenirs kaufen. Hier gibt es auch Toiletten.
Parken
Der Palast von Festos (auch Pheistos) ist von den Hauptstraßen sehr ausgeschildert. Er liegt auf einem Berg in dessen unmittelbarer Nähe sich freie Parkplätze befinden. Bei normalen Touristenansturm dürften diese reichen. Ich denke in den Sommermonaten könnte es aber knapp werden.
Diesen Übersichtsplan des Palast von Festos findet man gleich am Eingang. Auf diesen sieht man in welchem Jahrhundert welche Gebäude errichtet wurden.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene: | 8,00 Euro |
Ermäßigte: | 4,00 Euro |
Freier Eintritt: | Jugendliche bis 18 Jahre |
Tage mit freien Eintritt für Alle: | 06. März 18. April 18. Mai 29 & 30. September 28. Oktober |
Öffnungszeiten | |
April täglich | 08:00 – 17:00 Uhr |
Mai bis Oktober täglich | 08:00 – 20:00 Uhr |
November bis März täglich | 08:00 – 15:00 Uhr |
Geschlossen am: | 1. Januar 25. März Ostersonntag 1. Mai 25. & 26. Dezember |
Als wir den Palast von Festos besuchten, war der Himmel stark von Dunst bedeckt.
Besonderheiten des Palast von Festos
Das Kassenhäusschen, der Souvenirshop und ein Selbstbedienungscafe befinden sich oberhalb des Palastes. Dadurch hat man einen schönen Blick auf den Palast von Festos und bekommt einen besseren Überblick, als dies in Knossos möglich ist.
Die große breite Steintreppe führte einmal zum Eingang des Palastes.
Wirft man einen ersten Blick auf das Ausgrabungsgelände, fällt einem sofort die große Freitreppe auf. Diese wird auch als Highlight in vielen Reiseführern erwähnt.
Ich fand jedoch, dass das wirkliche Highlight die vielen verwinkelten Räume waren, die man in diesem Palast besser erkunden kann. Und auch wenn von diesen nur noch die Grundmauern, zum Teil mannshoch, stehen, kann man sich gut vorstellen wie verwinkelt der Palast einmal war.
Vom Westhof sieht man vier große Steinringe, Kouloures genannt. Wozu diese dienten, weiß man bis heute nicht.
Zudem ist seine Lage auf einem Berg sehr interessant und scheinbar einmalig. Denn der Palast von Knossos liegt umgeben von Bergen auf einem Hügel und der Palast von Kato Zarkos in einer Freiebene.
Durch die Lage hat man einen sehr schönen Blick über die da Ebene, sowohl links, als auch rechtsseitig.
An der Außenseite des ehemaligen Zentralplatzes des Palastes steht heute ein Zaun
Diese Infos zu Kreta könnten für dich auch interessant sein:
Mein Fazit
Der Palast von Festos gefiel mir genauso gut wie der Palast von Knossos. Ich fand, erst wenn man beide Paläste gesehen hat, kann man verstehen, wie diese wirklich aufgebaut waren und welchen imposanten Eindruck sie damals hinterlassen haben mussten.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Hallo Ronny,
Ich heisse Anne und würde ganz gerne über Pfingsten nach Kreta. Ich bin auf Deinen Blog gekommen und haben schon wertvolle Infos bekommen. Ich wollte Dich fragen wie lange Du denkst, dass man in etwa in Phaisto benötig.
Danke schon mal für eine Antwort!
LG
Anne
Hi Anne,
wenn du 3 Stunden einplanst sollte das vollkommen ausreichen. Die Anlage ist überschaubar und nicht so verwinkelt wie der Palast von Knossos.
Dir viel Spaß auf Kreta 🙂