Die U-Bahn und JR Line in Tokio – Was du wissen solltest
Inhaltsverzeichnis
Bei meinen Reisen nach Japan bin ich bisher immer mindestens eine Woche in Tokio unterwegs. In der Zeit fahre ich ausschließlich mit der U-Bahn und JR Line (S-Bahn) gefahren. Bei meinen ersten Reisen war ich alleine unterwegs und bin mit der Ausschilderung in Tokio sehr gut zurecht gekommen, obwohl ich kein Wort japanisch spreche. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie das U-Bahn Netz und die JR Linen in Tokio funktionieren, wie man als Ausländer auch ohne japanische Sprachkenntnisse in der Metro zurecht kommt und was man trotzdem beachten sollte.
Mein Hinweis: Wenn du nur kurz, also maximal 3 Tage in Tokio bist, kannst du dir für die Metro auch ein Mehrtagesticket kaufen. Dieses erhältst du hier unter anderem. Für längere Aufenthalte empfehle ich dir aber weiterhin die Pasmo oder Suica Card.
Pasmo Card
Bei meinem Aufenthalt in Tokio wäre ich ohne Pasmo Karte verzweifelt. Die Karte macht es einem viel leichter, sich in Tokio frei zu bewegen.
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Pasmo Card am Automaten kaufen
- Aufladen der Karte auch am Automaten
- Einmalige Gebühr für Karte – 500 Yen
- Fahrten ca. 10% billiger als Einzelfahrten
Wo am Flughafen kaufen?
Ich habe mir die Karte direkt am Flughafen Haneda besorgt.
Eine nette Dame an der Metro, die sich um neu ankommende Touristen kümmerte, zeigte mir gleich wie ich die Karte am Automaten erwerben kann und half mir beim ersten Aufladen der Karte.
So sieht die Vorderseite der Pasmo Card aus.
Wie lange gilt die Pasmo Card?
Die Pasmo Card ist 10 Jahre gültig. Wenn du also noch einmal nach Japan fliegen möchtest, kannst du die Karte behalten. Alternativ kannst du die Karte aber auch hierzulande weiter geben, da sie nicht personengebunden ist.
Mit was kann ich fahren?
Mit der Pasmo Karte kannst du mit den U-Bahnen, JR Linien und Sonderlinien in und um Tokio fahren.
Hast du keine Pasmo Karte musst du jedesmal ein neues Ticket kaufen. Es gibt auch ein Tagesticket für die meisten Linien. Aber dies kostet im Verhältnis zu den abgebuchten Preisen mit der Pasmo Karte ein vielfaches mehr.
Check In – Check Out
Check-In und Check-Out Bereich.
Jedesmal wenn du mit einer der Bahn-Gesellschaften fährst, muss du zum Beginn einen Check-In Bereich durchqueren. An diesem befindet sich ein Sensor auf dem du kurz die Pasmo Karte hältst.
Wenn die Karte einmal nicht erkannt wird, drehe sie in einmal. Der Sensor erkennt dann die Karte und checkt dich ein. Verlässt du die Gesellschaft wieder, mit der du gerade gefahren bist, checkst du erneut am Checkin Bereich auf dieselbe Weise aus.
Der Preis für die Fahrt wird automatisch von der Karte gebucht. Das wars. Mehr muss du erst einmal nicht beachten.
So sieht einer der Check-In Bereiche bei der Hochbahn in Odaiba in Tokio
Guthaben auf Pasmo Card prüfen
Willst du dein Guthaben auf der Karte prüfen, gehst du einfach zu einem der vielen Automaten mit einem Pasmo Zeichen. Hier wählst du als Sprachoberfläche “Englisch” aus und lässt dir dein verfügbares Guthaben anzeigen.
Alternativ kannst du beim Check-In und/oder Check-Out kurz auf den Display der Schalter blicken. Hier wird dir beim Ein- und Auschecken auch das Guthaben angezeigt.
Im Übrigen kannst du an den Automaten die Karte auch einfach wieder aufladen. Als Orientierung solltest du ungefähr 1.000 bis 1.500 Yen an Fahrtkosten pro Tag und pro Person einplanen.
Die meisten Fahrkartenautomaten sehen so oder so ähnlich aus. Man findet diese an jeder Station bei den CheckIn Bereichen. An diesem kann man im Übrigen die Pasmo oder Suica Card nicht benutzen.
Weitere Infos wenn du nach Tokio willst
- Was du bei der Einreise nach Japan wissen solltest
- Vom Flughafen Haneda und Narita nach Tokio
- Tokio ohne Japanischkenntnisse erleben
Pasmo Karte verloren?
Die Pasmo Karte zu verlieren, ist sicherlich sehr ärgerlich, kann dir aber in Tokio durchaus passieren. Sollte dir das einmal während einer Fahrt passieren und du kommst nicht mehr durch den Check-Out Bereich durch, dann wende dich einfach an einen der Angestellten der jeweiligen Gesellschaft. An nahezu jeder Station in Tokio findest du hierzu einen kleinen Schalter in der Nähe der Check-In und Check-Out Zonen an denen während der Hauptzeiten bis ca. 22 Uhr jemand sitzt. Erkläre kurz was passiert ist und sage dem Bediensteten wo du eingestiegen bist. Anschließend bezahlst du nur was du für die Fahrt auch ansonsten bezahlt hast und kommst raus.
Alternative Karte – die Suica Card
Neben der Pasmo Card gibt es auch die Suica Card, die als Maskottchen einen Pinguin hat und grün statt pink ist. Der Ablauf ist jedoch bei beiden Karten derselbe. Und der Zwischenzeit scheint es auch eine Art Hochzeit gegeben zu haben. Auf jeden Fall kannst du mit der Suica Card auf denselben Strecken fahren, die du auch mit der Pasmo Card befahren kannst.
U-Bahn Tokio
Diese Übersichtskarte der U-Bahnen in Tokio, findest du auch im kostenfreien Touristenführer, den du an allen Touristinformationen in Tokio erhältst.
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Orientieren nach Zahlen und Farben
- Hinweise in englisch überall reichlich vorhanden
- Ein- und Auschecken an jeder Station notwendig
- Übersichtspläne der Stationen mit Bezeichnung der Ausgänge in jeder Station vorhanden
Grundorientierung – Buchstabe, Farbe & Zahl
Orientieren kannst du dich in der Tokyoer U-Bahn sehr einfach. Jede Linie hat eine Farbe und einen Buchstaben. Und jede Station hat eine Zahl. In einem farblichen Kreis siehst du den Buchstaben und die Zahl der Station in der Farbe der Linie.
Hinweistafel zu den Linien
1. Orientierung: Buchstabe
Streckenkennzeichnung
Willst du mit einer bestimmten Linie fahren musst du dir nur die Farbe, den Buchstaben und die Zahl der Stationen merken. Das wars. Auf die Namen der Stationen musst du nicht achten.
Hinweis auf Fahrtrichtung einer Metro Linie
2. Orientierung: Farbe
Gehst du zu einer U-Bahn Station schaust du zuerst auf die Anzeige, welche Linien hier fahren. Anschließend orientierst du dich an den vielen Wegweisern. Die Anzeigen befinden sich mehrfach an Decken und Wänden.
Orientierst du dich nur an der Farbe, kommst du schnell zu deiner Linie.
3. Orientierung: Zahl
Nach dem Check-In siehst du auf Schildern auf welcher Seite die Linie in welche Richtung fährt.
Hier sieht du auch die Zahlen der Stationen die angefahren werden, jeweils verweisend auf den jeweiligen Bahnsteig.
Du solltest aber zuvor wissen an welcher Station mit welcher Zahl du aussteigen oder umsteigen willst. Die jeweiligen Infos dazu findest du auf der Übersichtskarte in deinem Reiseführer von Tokyo.
Hinweisschild auf einer Station zur Fahrtrichtung und den Stationen
Umsteigen
Umsteigen funktioniert wie Einsteigen. Du hältst einfach Ausschau nach der passenden Farbe deiner Linie und orientierst dich an den Wegweisern. Wechselst du zwischen zwei Gesellschaften muss du Auschecken und wieder Einchecken.
Aussteigen
Will du die Metro verlassen, orientierst du dich an den Exit Schildern. Diese findest du besonders reichlich auf dem Fußboden, aber auch an den Wänden und Decken. Die Exit Schilder weisen dir den Weg zu einem Ausgang.
Ausgangs-Hinweisschild auf dem Boden
Ebenfalls gibt es an Treppen Richtungspfeile und Hinweise in Englisch auf welche Seite man nach oben und auf welcher man nach unten laufen soll. Da in Japan Linksverkehr herrscht, ist dies auch meistens links.
In jeder U-Bahn Station hängen zudem Übersichtspläne auf dem du die verschiedenen Ausgänge findest. Zum Teil sind die unterirdischen Zugänge zu den Stationen so lang dass sich hier eine eigene Unterstadt herausgebildet hat.
Strecken von über 200 Metern unterirdisch zu den diversen Stationen Ein- und Ausgängen einer U-Bahn-Station sind hier keine Seltenheit. Die längste mit über einem Kilometer dürfte im Übrigen der Tunnel in Marunouchi sein, zwischen dem Kaiserpalast und dem Bahnhof Tokyo.
Die Ausgänge sind deswegen auch mit einem Nummerncode versehen, so dass du dich schnell gut orientieren kannst. Diesen Nummerncode findest du auf den Hinweistafeln an der Decke oder den Wänden wieder. Aber dafür braucht man etwas Übung :).
Solche Stationspläne wie dieser findet man an jedem Ausgang einer U-Bahn Station, sowie in der U-Bahn.
In der U-Bahn
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Englischsprachige Ansagen in der U-Bahn
- Spezielle Sitzbereiche beachten
- Frauenabteile nicht als Mann betreten
In den meisten U-Bahnen (ich habe nur eine gesehen, in der dies nicht der Fall war) gibt es elektronische Anzeigen auf denen die nächste Station angezeigt wird. Dies geschieht auf japanisch und englisch.
Alternativ siehst du aber auch immer die Zahl der Station an Wänden und Säulen, wenn die U-Bahn in eine neue Station einfährt.
Sitzbereiche & Frauenabteile in der U-Bahn
In der U-Bahn ist es meistens sehr ruhig.
In den U-Bahnen gibt es eigene Sitzbereiche für Senioren, Behinderte, Frauen mit Babys und Schwangere. Auch diese sind symbolisch gut gekennzeichnet und befinden sich an den Türen zum nächsten Wagon.
Zu den Hauptverkehrszeiten gibt es zudem eigene Frauenabteile in der U-Bahn. An Aushängen auf den Bahnsteigen sieht man wie die Waggons angeordnet sind und welche nur für Frauen sind. Zudem befindet sich bei den Stationen auf dem Boden weitere Markierungen. Und als letztes sind die entsprechenden Waggons mit einem rosa Aufkleber gekennzeichnet.
Mein Hinweis: In der Metro habe ich Warnschilder gesehen auf denen auf das Problem von U-Bahn-Grabschern hingewiesen wurde. Sollte es dir trotzdem mal passieren, dass du als Mann und Tourist versehentlich in einem Frauenabteil landest, mach dir keine Gedanken darüber. Bei westlich aussehenden Touristen, sogenannten „Langnasen“ sehen die Japaner über den Fehler weg.
Sonstige Infos zur U-Bahn in Tokio
An einigen Stationen gibt es eine zusätzliche Absperrung zum Fahrbereich. Fährt die U-Bahn ein öffnet sich diese Absperrung und man kann in die U-Bahn einsteigen.
Absperrung wie diese, gibt es nicht an jedem U-Bahnsteig.
Ich habe in vielen Stationen zudem Vogelgezwitscher gehört. Dieses wird zur Beruhigung über die Lautsprecher eingespielt.
An einigen Stationen wird, während man Ein- und Aussteigen kann, eine Musik abgespielt. Hört die Musik auf zu spielen, schließen sich die Türen und die U-Bahn fährt los.
Zudem kann es passieren, dass wenn du in die U-Bahn gehst, eine höhere Ton-Frequenz auf einmal verspürst. Diese findest du nur an den Zugängen zur U-Bahn. Und ich gehe davon aus, sie sollen Vögel davon abhalten in die U-Bahn zu fliegen.
JR Line in Tokio
Die JR Line oder die S-Bahn in Tokio wirst du vor allem dann benötigen, wenn du dich außerhalb der U-Bahn Linien bewegen willst. Das ist meistens dann der Fall wenn du das Umland erkunden möchtest, wie zum Beispiel einen Tagesausflug in die Tempelstadt Kamakura. Aber selbst bei einer Tour nach Yokohama wirst du einen Zug der JR Line nutzen.
Auf dieser Übersicht siehst du das JR Line Netz. Die Zahlen bei den Stationen zeigen wieviel eine Fahrt vom Bahnhof Tokyo zu der Station kostet.
Aus eigenen Erfahrungen kann ich dir gleich verraten, wenn du mit der JR Line fahren solltest, solltest du dir etwas mehr Zeit für die Orientierung nehmen. Die Linien sind nicht immer so perfekt ausgeschildert, wie dies bei den U-Bahn Linien der Fall ist. Dies liegt vor allem an den verschiedenen Zügen, die auf einer Strecke fahren.
Die unterschiedlichen Züge auf einer JR Line
Auf nahezu jeder Strecke der JR Linie, die sich außerhalb des inneren Rings von Tokio bewegen, gibt es mindestens 2 verschiedene Züge die da wären:
- Express
- Local
Der Unterschied der einzelnen Züge ist, an welchen Stationen diese halten. Verwirrend ist, dass es mehrere Express Linien gibt in verschiedenen Farben die jeweils abgestuft an mehr oder weniger Stationen halten. Auf der sichersten Seite bist du deswegen mit der Local Linie, da diese wirklich an jeder Station hält.
Die Local Linien sind an den Anzeigetafeln alle mit schwarz oder grau gekennzeichnet. Die Expresslinien können dagegen die Farben grün, blau, rot oder sogar orange haben. Aber keine Sorge, dass System ist zum Teil auch für Einheimische verwirrend.
Der Bahnsteig in Akihabara der JR Line. An der Anzeigetafel sieht man auch die farbliche Markierung der Linie die hier fährt.
Grundorientierung nach der richtigen JR Line
Wie bei der U-Bahn haben die JR Lines auch ein Farbcode. Dieses siehst du in der obrigen Übersichtskarte. Bei den Linien bei denen sich die Farbe auf einer Strecke nicht ändert, findest du dieselbe Farbe sogar als farblichen Querstreifen auf den Zügen. Damit hast du erstmal eine erste Grundorientierung.
An manchen Zügen der JR Line sieht man die Linienfarbe direkt am Zug, wie hier die gelbe Linie.
Auf den größeren Bahnhöfen in Tokio, wie die Tokio Station oder der Bahnhof Shinjuku, kannst du dich zudem anhand dieser Farben und dem JR Logo auf der Suche nach dem richtigen Bahnsteig orientieren.
Mein Tipp: Wenn du mit einer JR Linie fahren solltest, plane das vorher gründlich und nutze den Routenplaner von Google Maps hierzu. Wenn du dort Start und Zielpunkt eingibst, werden dir verschiedene Routen angezeigt. Suche dir dann die Route raus, bei denen du am wenigsten umsteigen musst.
Wenn du einmal in eine Falsche Linie eingestiegen bist, dann steige einfach aus, sobald du es bemerkst, und fahre mit einer Local Linie wieder die entsprechenden Stationen zurück.
Bahnsteig der JR Linie in Yokohama. Auch hier sieht man die Farbe der Linie am jeweiligen Bahnsteig.
Aussteigen an der richtigen Station
Auf den Displays in den JR Linien werden dir die jeweiligen nächsten Stationen auch in Englisch angezeigt und angesagt. Allerdings gibt es auch immer wieder Züge in denen die Anzeige nicht richtig funktioniert oder keine Anzeige vorhanden ist.
Interessant: Bei meiner letzten Tour habe ich gehört, dass man die Ansage der Orte der westlichen Aussprache angepasst hat. Das hat die Orientierung ungemein erleichtert. Wurde vor ein paar Jahren noch der Ort Asakusa als Asaksa (wie im japanischen üblich) ausgesprochen, wurde er jetzt als Asakusa angesagt. Allerdings ist dies nicht überall der Fall, was du wissen solltest.
Eine der besten Varianten um an der richtigen Station auszusteigen ist, wenn du dich an ein Fenster sitzt oder an die Tür stellst, so dass du gut auf den Bahnsteig sehen kannst. Auf jeden Bahnsteig gibt es Schilder auf denen deutlich in englisch der Name der Station, sowie gut leserlich auch der Name der nächsten Station steht.
Hast du noch Fragen? Dann poste diese einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie sehr gerne.
Hallo Ronny,
2 meiner Freunde und ich planen, für ein halbes Jahr in tokyo zu leben. Unsere Unterkunft wäre in Sengawa. Wir haben überlegt, einen Commuter Pass für 6 Monate zu holen. Dieser wäre ca 850€ teuer. Hier die Website dazu:
https://www.tokyometro.jp/lang_en/ticket/types/pass/commuter/index.html
Ist dieser Pass dann nur für die U-Bahnen oder auch für die JR-Linien?
Kann ich mit diesem Problemlos von Sengawa bis zur Tokyo Station kommen?
LG 🙂
Hi, der Pass gilt nur für die U-Bahn.
Schau hierzu einfach mal unten auf der Webseite. Da sind die Linien angegeben, mit welchen du fahren kannst.
Von Sengawa kommst du damit aber nicht zur Tokyo Station.
Hallo Ronny,
mein Kumpel und ich fliegen für etwas mehr als zwei Wochen nach Japan.
Der Plan ist 3 Tage Tokyo, 7 Tage Osaka (mit an und abreise) und dann wieder 7 Tage Tokyo.
Für die Osaka-Reise peilen wir den Railpass an, für den Rest sind wir uns unschlüssig. Würden wir 14-Tage Railpass holen, könnten wir noch bspw. Nagoya dazwischenschieben.
Jetzt habe ich im Kommentar-Verlauf gelesen, das der JR Pass nicht für U-Bahnen etc gültig ist, verstehe ich das richtig? In dem Fall würde sich der JR nur lohnen, um die Kosten des Shinkansen auszugleichen und ein wenig Zug zu fahren nehme ich an, und die etwa 140€ mehr auch nur um Kosten für Nagoya etc zu deckeln, richtig?
Was würdest Du empfehlen? (Nagoya ist absolut optional und war nur eine spontane Idee, als ich gesehen habe das der 14-Tage Pass nicht sooo viel mehr als der 7-Tage Pass kostet)
LG
Kai
Hi Kai,
erstmal ja, dass ist richtig. Mit dem JR Pass kannst du nur Linien von JR nutzen. Alle anderen Anbieter sind davon ausgeschlossen.
Was eine Möglichkeit wäre, hier holt euch sowohl eine Pasmo oder Suica Card und verwendet diese für alle anderen Gesellschaften, außer der JR Line. Ihr könnt ja frei wählen was ihr auf den Karten für einen Betrag aufladet.
Den JR Pass nutzt ihr dann für die JR Linien. Diesen könnt ihr neben den Shinkansen, dann auch für die regionalen JR Linien nutzen, die es sowohl in Tokio als auch Osaka gibt.
Zudem könntet ihr von Osaka mit dem JR Pass auch problemlos einen Abstecher nach Kyoto, Kobe, Nara oder Himeji machen. Alle Spots lohnen sich für einen Tagesausflug.
Ebenfalls verwendet könntet ihr den JR Pass von Tokyo aus, für Tagesausflüge nach Yokohama und Kamakura.
Ich denke damit würdet ihr den Pass auch richtig nutzen.
Hilft dir das erstmal ein bisschen weiter?
Viele Grüße
Ronny
Hallo,
ich bin eine Woche nur in Tokio, lohen sich da vielleicht auch 24-, 48 oder 72-Stunden Tokyo Metro Pass Karten?
Danke vorab !
Hi, für eine Woche lohnt sich auf jeden Fall die Pasmo oder Suica Card.
Die Tageskarten empfehle ich eigentlich nur, wenn man maximal 48 Stunden in Tokio ist. Der Grund dafür ist, du kannst mit dieser nicht alle Linien von allen Gesellschaften nutzen und musst bei Manchen dementsprechend immer Einzeltickets kaufen.
Hallo
Erst mal herzlichen Dank für die guten Tipps und Infos auf Ihrer Homepage.
Wir planen eine Japan-Rundreise für den Herbst 2019. Wir werden Tokio besuchen und von dort Tagesausflüge machen (Nikko, Hakone), dann mit dem Zug über die japanischen Alpen fahren (Matsumoto Takayama / Kamikochi Kanazawa (via Shirakawa-go). Weiter führt uns die Reise nach Okayama und Umgebung (Bizen, Himeji) und über Kobe, Osaka, Kyoto (von wo wir auch Tagesauflüge machen werden: zB Nara) zurück nach Tokio.
Nun bin ich mehr denn je verwirrt über den Gebrauch des Japan Rail Pass. Haben wir damit „nur“ Anrecht auf die Hochgeschwindigkeitszüge (Shinkansen), nicht aber auf die regionalen / anderen Züge, aber wiederum auf JR-Busse? Welche? Wie finde ich das heraus bzw. wie finde ich heraus, was ich grade für welche Strecke brauche (SUICA gibst ja auch noch!)? Gibt es einen Pass, der alles abdeckt (wie in der Schweiz das GA der SBB)?
Zudem habe ich gelesen, dass gewisse Züge „Nozomi“ / „Mizuho“ (Tokaido, Sanyo- und Kyushu-Shinkansen Linien) für einheimischen Reisende reserviert sind. Verstehe ich das richtig, dass auf diesen Strecken auch andere Shinkansen-Züge fahren (mit anderen Namen?) und diese allen offen stehen oder wie soll ich zB von z.B. Okayama nach Kyoto und Tokio kommen?
Sorry, für die lange und komplizierte Frage. Ich weiss, dass Sie kein Reisebüro sind. Ich bin aber für jede Hilfe dankbar.
Besten Dank & freundliche Grüsse
P. Glaus
Hi, schau mal hier nach, zu meinem Beitrag mit dem Shinkansen fahren. Da findest du schon mal ein paar Antworten auf deine Fragen. Zu deiner Frage ob es einen Pass für alles gibt, leider Nein. Der Japan Rail Pass (oder JR Pass) gilt nur für die Züge von JR (Japan Rail). Für U-Bahn und andere Linien brauchst du eigene Tickets. Hier lohnt sich dann die Pasmo oder Suica Card.
Hallo Ronny,
danke für die übersichtlichen Tipps. Das erleichtert das Planen eines Urlaubs sehr.
Wir fahren im Juni zum ersten Mal nach Japan. Das gleich für drei Wochen. Unsere Reise beginnt in Tokyo, führt uns durch mehrer Städte und endet auch wieder in der Hauptstadt.
Ist es günstiger die Pasmo-Card und den Japan Rail Pass zu nutzen oder gibt es sinnvollere Angebote?
Leider konnte ich nicht heraus finden, ob sich beide Karten zu sehr überscheiden.
Hi, da brauchst du dir eigentlich keine Gedanken machen. Die Überschneidung gibt es nur mit den JR Lines (bei uns wäre das die S-Bahn). Für alles andere, wie U-Bahnen, Busse oder die Hochbahn nach Odaiba, würdest du die Pasmo Card benötigen. Dazu kommt, diese kannst du auch in anderen Städten, wie Yokohama, Osaka oder Kyoto für den Nahverkehr verwenden. Eine günstigere Variante kenne ich auch nicht für eine Reise von 3 Wochen durch Japan.
Hallo Ronny, danke erstmal für die super Tipps. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen: ich bin für 2 Tage in Tokyo und später nochmal 1 Tag in Kyoto. Ist es günstiger sich die Suica- oder Pasmo-Card zu holen oder einen 24Std-Tokyo-Metro-Pass und dann in Kyoto ebenfalls ein Tagesticket? Würde auch mindestens viermal mit der Keikyu-Line fahren, da mein Hotel in Tokyo etwas außerhalb liegt und in Kyoto mit der JR Nara-Line zum Fushimi Inari-Schrein.
Danke dir schonmal im vorraus 🙂
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin, Pasmo oder Suica ist egal, da diese seit letztem Jahr überall in den wichtigsten Metropolen gelten. Auf jeden Fall empfehle ich dir aber einer der Karten, da du mit diesen in Kyoto auch die Busse nutzen kannst. Dir viel Spaß beim deinem scheinbaren Kurztrip in Japan 🙂
Vielen Dank für die schnelle Antwort ^-^ Bin 9 Tage unterwegs, ist aber eine geführte Rundreise daher habe ich nur zwei Tage in Tokyo und einen in Kyoto zu freien Verfügung, daher will ich in diesen Tagen möglichst alles mitnehmen ;-D
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Ronny, vielen Dank für die nützlichen Tipps. Ich habe aber trotzdem noch eine Frage: wir sind ein paar Tage in Tokio und fahren anschließend mit dem Shinkansen herum. Sollen wir zwei kleine Trolleys oder lieber Rucksäcke mitnehmen? Danke, Werner
Hi Werner, was von Beiden besser ist, ist schwer zu sagen. Sowohl mit einem Trolley, als auch mit einem Rucksack wirst du gut von Ort zu Ort kommen. Die meisten Japaner bevorzugen den Trolley. Ich selber mag eher Rucksäcke. Deswegen kann ich dir nur empfehlen, nimm das mit mit was du dich wohler fühlst :). Dir viel Spaß in Japan.
Hallo Ronny,
wow, endlich bin ich hier auf einen sehr hilfreichen Blog gestoßen. Großes Lob auch von meiner Seite für deine Mühen.
Ich selbst fliege nun Ende März für zwei Wochen nach Tokio und werde dort eine Sprachschule besuchen.
Von der Unterkunft bis zur Schule werde ich auch immer mit den Öffis fahren müssen.
Die Nachmittage und Wochenenden sind frei und möchte ich dementsprechend für Erkundungstouren, auch außerhalb Tokios, nutzen.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es keine richtige Wochenkarte, oder? Man muss quasi jede Fahrt bezahlen???
Lohnt es sich denn für sowohl den Japan-Rail-Pass zu kaufen als auch die Pasmo-Card?
Wird ja doch alles ganz schön teuer.
Freue mich auf deine Antwort.
Viele Grüße,
Beatrice
Hi Beatrice,
die Pasmo-Card zu kaufen lohnt sich auf jeden Fall. Mit der sparst du neben der Zeit auch noch rund 10% Kosten.
Der Japan Rail Pass lohnt sich eigentlich nur dann, wenn du für eine gewisse Zeit durch das Land reisen möchtest. Wenn du nur im Großraum Tokio bleibst, würde ich diesen dir nicht empfehlen.
Dir viel Spaß in Tokio.
Hallo Ronny,
wir fliegen im März 2019 nach Tokio. Ich möchte in Yokohama jemanden besuchen. Kommt man vom Flughafen NRT mit der Bahn, dorthin?
Wenn ja, könntest du mir auch sagen welches Ticket ich dafür benötige.
Vielen Dank und Gruß
Silvia
Hi Silvia, ja das funktioniert sogar, ohne dass du umsteigen musst.
In Narita steigst du in den Keisei Narita Skyaccess nach Yokohama.
Diese Linie wechselt auf der Fahrt nach Yokohama in andere Namen, von
Du kannst aber einfach im Zug sitzenbleiben und mit diesem weiter fahren.
Hi Ronny, vielen dank für deine Antwort.
Bin jetzt schon ganz aufgeregt. Hoffe das ich da klar komme. 🙂
Gruß Silvia
Hi, kann mann die ´Geldkarte´ für den Ubahn auch für 2 Personen nutzen oder muss jeder seine eigene Karte haben.
Danke Mike
Hi Mike, die Karte geht immer nur für eine Person, da du nicht doppelt einchecken kannst.
Hallo,
gibt es für JR Linie auch einzelfahrkarten (einfache fahrt) zu kaufen und wie teuer sind die?
Danke 🙂
Lg
Hi, ja du kannst auch alle Tickets am Automaten als Einzelticket kaufen. Bei den Jr Lines hängt der Preis davon ab wie lang die Strecke ist. So bezahlst du schon mal für ein Ticket vom Narita Airport bis Tokyo über 3.000 Yen für eine Strecke. Desto weiter du fährst, desto teurer wird es. Schau mal hier auf der englischen Seite von JR, da findest du einen Preisrechner.
Hallo Ronny,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, nur eines ist noch ein wenig unklar:
Ich habe also meine Linie gefunden, gehe runter zum Gleis und warte auf den Zug. Aber nach was orientiert sich denn nun meine Fahrtrichtung? Immer an der Endhaltestelle der jeweiligen Linie wie in Frankreich oder an anderen Kriterien?
Schöne Grüße,
Christian
Hi Christian,
nach den absteigenden oder aufsteigenden Zahlen. Diese siehst du entweder an der Treppe zu den Gleisen oder direkt am Gleis auf der Wand. Du musst somit immer vorher wissen an welcher Station, also Nummer + Zahl, du wieder aussteigen musst.
Schau dir dazu auch noch mal den Abschnitt „Grundorientierung – Buchstabe, Farbe & Zahl“ genauer an. Da ist alles genau erklärt und auf den Bildern siehst du, wie du die Fahrtrichtung raus bekommst.
Auf dem Foto „Hinweisschild auf einer Station zur Fahrtrichtung und den Stationen“ siehst du so zum Beispiel genau auf welcher Seite des Bahnsteigs du in Richtung absteigender und in Richtung aufsteigender Zahlen fährst.
Dann dir viel Spaß in Tokio 🙂
Hallo Ronny,
wir fliegen im Mai nach Tokio und wollen uns die Suica Card zulegen!
Wir haben ein Hotel in Shinjuku und wollen von dort ein Tagesausflug nach Nikko machen!
Es gibt wohl eine Express Line von Shinjuku nach Nikko! Kann ich für die komplette Fahrt die Suica Card benutzen?
LG Manu
Hi Manu, ja das geht sofern du nach Nikko mit der JR Line fährst. Viel Spaß dir in Tokio 🙂
Hey Ronny,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Noch eine Frage: 🙂 Gibt es die Möglichkeit eine deutschsprachige Tour nach Nikko zu bekommen?
Auf englisch habe ich schon welche gefunden, da aber unsere Tochter erst 3 ist wäre eine deutsche besser!
Hi Manu, leider kenne ich da auch niemanden. Ich habe für die Region bisher auch nur Touren in Englisch gefunden.
Du kannst aber gerne auch mal in der Facebookgruppe „Japan Tipps für deine Reise“ nachfragen. Vielleicht hat in dieser jemand schon mal so etwas gemacht,
Hallo Ronny,
ich wollte einfach nur lobend erwähnen, dass du der Erste bist, den ich gefunden habe, der auch nur nützliche Informationen zum Aufenthalt in Tokio zusammnengetragen hat. Schau doch mal auf meiner Webseite vorbei. Unsere Inhalte zu Tokio sind sich sehr ähnlich.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Chris
Danke dir und dir weiterhin viel Spaß bei deinen Fotoreisen 🙂
Hi Ronny
wir fliegen nach Tokyo im April. Nun sammle ich all mögliche Info. SO ich verstanden habe neben Ubahn und Sbahn gibt dort noch Trains von Tokyu Corporation -kurze Linien wir bsp Ikegami line. Weiist Du ob auf dieser Bahn Pasmo card auch gilt? Oder vlt Suica card? Was sind die Unterchiede zwischen die beiden?
Ehrlich Bahnnetz ist extrem kompliziert. Ausserdem habe ich bis jetzt keien Karte gefunden, wo ALLE Bahn arten zusammen sind. Echt schade. Vlt hast Du welche?
Danke im Voraus
Grüss
Hallo Juna,
die Wahrscheinlichkeit dass du mit einer Linie fahren möchtest, für welche die Karten nicht gelten ist kleiner 0,1%. Bei den Linien welche von vielen Touristen genutzt werden, gelten auch die Karten.
Dabei spielt es für Tokio keine Rolle mehr welche der beiden Karten du nimmst. Denn die Kartenanbieter haben ihren Nutzungsraum aneinander angepasst.
Du musst dir somit keine Gedanken machen welche Karte du für den öffentlichen Nahverkehr in Tokio nutzen möchtest. Dies wurde in den letzten Jahren massiv vereinfacht.
Dir viel Spaß in Tokio.
Hallo Ronny,
gerade durch Zufall auf deinem Block gekommen. Eine sehr schöne Beschreibung für das Schienen-Verkehrsnetz. Finde ich wirklich gut! Nutze auch seit Jahren die Suica und kann nur bestätigen, dass das die beste Variante ist. Mit Suica und Pasmo kannst du auch an den vielen Getränkeautomaten, im FamilyMart, im 7eleven & Co., im Taxi und auch im Bus (nicht im Shuttlebus vom Flughafen, dafür benötigt man ein spezielles One-Way-Ticket, welches im Flughafen am Schalter gekauft werden muss! Ebenso auch für den „Schnellzug“ von Narita nach Ueno namens „Keisei Skyliner“!) bezahlen. Local Bus ist allerdings doch sehr schwer, da dort nur beim Einsteigen dann Aufgrund der Zielstation der Fahrpreis berechnet wird und dann dementsprechend von der Pasmo/Suica abgebucht wird und nicht erst beim Aussteigen.
Man kann die Pasmo/Suica auch in sein Portemonnaie stecken, gut an eine Außenseite und dann das Portemonnaie etwas langsamer auf die Fläche legen und ein wenig länger warten als die Einheimischen mit ihren speziellen „Card-Holdern“, dann findet das Signal auch seinen Weg und führt nicht zur Fehlfunktion, so dass die Schranke geschlossen bleibt.
Viel Spaß in Japan kann ich nur sagen!
Beste Grüße
Carsten
Hi Carsten,
danke dir für die ergänzenden Infos.
Ja ich liebe die Pasmocard und werde diese in diesem Jahr wahrscheinlich auch noch mal in Osaka austesten :).
Mal sehen ob diese dort auch so funktioniert wie in Tokio.
Beste Grüße
Ronny
Hallo Ronny! Ich hätte auch eine Frage an dich! Und zwar plane ich eine Reise nach Japan und hätte gepant einige Tage in Tokio zu verbringen und dann mit dem Shinkansen nach Kyoto zu fahren und dann bestenfalls von dort wieder nach Hause zu fliegen. Zu meiner Frage: würdest du für Tokio die Pasmo Karte empfehlen und den Shinkansen extra buchen und in Kyoto wieder die Pamo nutzen(geht das überhaupt?) oder hättest du einen besseren Tip? Bzw. was wäre am besten falls ich von Kyoto nicht nach Hause fliegen kann sondern vorher wieder zurück nach Tokio muss? LG Nicole
Hi Nicole,
da muss ich leider passen. Dazu kann ich dir eventuell erst etwas im nächsten Jahr sagen, da ich meine Japanreise dann ähnlich plane.
Allerdings will ich von Osaka zurück fliegen.
Zu deiner Frage mit der Pasmo Karte. Ja diese soll in Kyoto gelten.
Soweit ich das weiß gelten alle bekannten Prepaid IC Cards in den populärsten Regionen in Japan.
Nach meinen Recherchen bisher würde ich dir empfehlen für den Nahverkehr die Pasmocard zu verwenden und die Strecke zwischen Tokio und Kyoto mit den Shinkansen zu fahren.
Ich hoffe die Infos helfen dir trotzdem ein bisschen weiter.
Viele Grüße
Ronny
Hallo Ronny,
vielen Dank für den ausführlichen Beitrag zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tokyo, der uns die Angst vor diesem riesigen Verkehrsnetz etwas nimmt. Wir fliegen in einer Woche zum ersten mal nach Japan und sind schon jetzt ziemlich aufgeregt.
Ich wollte eine Frage bezüglich der Tickets für die ÖPNV fragen.
Die Pasmo karte die du beschrieben hast, hört sich schon mal gut an. Wie sieht es aber daneben mit Tageskarten aus? Ich habe mal gelesen, dass es eine „Tokyo Free Kippu“ Tageskarte gibt, die knapp 1600 JPY kostet und mit der man wohl auch die gleichen Verkehrsmittel benutzen kann, wie mit der Pasmo Karte. Ist das deines Wissens nach korrekt? Würdest du zu so einer Tageskarte raten, oder meinst du mit der Pasmo Karte kommt man eher günstiger weg?
Danke schon mal im Voraus.
Grüße,
Vincent
Hi Vincent,
das kommt darauf an wie lange ihr in Tokio seid. Bleibt ihr nur 1-2 Tage kannst du die Karte verwenden. Allerdings gilt sie nicht für alle Linien. So kannst du mit der Karte zum Beispiel nicht nach Odaiba, da dies eine anderer Betreiber ist. Ebenfalls ist die Karte nur für einen bestimmten Bereich um Tokio begrenzt. Plant ihr einen Tagesausflug nach Yokohoma, hilft euch die Karte auch nicht weiter.
Hier mal ein Seite auf der du siehst, wo die Karte gilt – http://www.jreast.co.jp.
Viel Spaß euch in Tokio 🙂
Großes Lob an dich, Ronny, dass du dir so viel Mühe machst. Deine Tipps sind sehr praxisnah. Danke! Ich habe geplant, mal auf die Tokyo Motor Show zu gehen, die immer im Herbst stattfindet. Wenn man sich hauptsächlich im Stadtzentrum von Tokio bewegt und Sightseeing machen möchte, in welchen Vierteln sollte dann das Hotel vorteilhafterweise liegen?
Hi Christian,
prinzipiell habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, ein Hotel zu wählen, bei dem eine U-Bahn Station in der Nähe ist.
Du kannst somit problemlos ein Hotel zwischen Chiba und Schinjuku, sowie Bunkyo und Shinagawa wählen.
Dir viel Spaß in Tokio 🙂
Hallo Ronny,
super, dass Du hier Deine Insider-Informationen mit allen teilst! Weißt Du vielleicht, ob man die Passmocard auch für die Monorail, Keikyu Line und den Airport Limousine Bus (sind alles Möglichkeiten von Haneda zum Hotel zu kommen) verwenden kann? Muss man die Passmocard am Automaten bar bezahlen oder geht das mit Kredit-/Bankomatkarte? Wie nötig ist generell Bargeld – wieviel Bargeld könnte man in einer Woche (Geschäfts-, nicht Urlaubsreise) brauchen? Für zwischendurch Essen, ev. Taxi… Oder kann man davon ausgehen, dass man zumeist mit Karte zahlen kann? Ich danke Dir im Voraus für Deine Hilfe, Telisa
Hi Telisa, die Pasmocard kannst du nahezu überall verwenden. Keikyu Line geht auf jeden Fall. Bei den Limousinen Bus kann ich es nicht mit 100% Sicherheit sagen, würde aber davon ausgehen dass dies auch funktioniert.
Am Pasmo Automaten würde ich immer bar bezahlen, auch wenn Kartenzahlung theoretisch möglich ist.
Ansonsten musst du dir über Bargeld keine Gedanken machen. In jedem 7Eleven Store oder Family Mart gibt es einen Geldautomaten an dem du problemlos, auch auf deutsch, Geld abheben kannst. Diese Märkte findest du gefühlt an jeder Ecke in Tokio :). Du solltest dabei nur eine Kreditkarte mitnehmen, mit der du auch kostenfrei Geld abheben kannst. Wie hoch die Gebühren entscheidet dabei deine Bank.
Ansonsten handhabe ich es immer so, dass ich maximal 50 Euro pro Tag wechsel und in bar mitnehme.
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter? Viel Spaß dir in Tokio.
Hallo Ronny,
Erst mal Danke für diesen informativen Beitrag, dieser hat mir schon mal sehr geholfen bei der Planung meines Trips.
Nun wollte ich dich fragen ob du mir vielleicht einen Tipp hast und zwar komme ich an einem Samstag um 22:45 Uhr in Tokyo an (Haneda), bis wir dann die Koffer geholt haben und durch die Passkontrolle sind ist es sicher 0 Uhr. Unser Hotel liegt an der Toyocho Station. Kannst du mir sagen wie ich da am besten hin komme? Ich habe gesehen das es einen Airport Limousine Bus gibt der direkt am Hotel hält, jedoch ist bei 1.35 ein Stern und ich weiss nicht ob der da überhaupt fährt. Wie käme ich den mit der U-bahn hin? Wäre nett wenn du mir helfen könntest.
Liebe Grüße
Julian
Hi Julian, die U-Bahnen fahren um diese Zeit nicht mehr.
Gegen 1:30 soll aber ein Bus fahren.
Ich würde dir aber eher empfehlen ein Taxi zu nehmen. Das kostet zwar ein bisschen (ca. 7.000 Yen), aber ihr könnt euch sicher sein, dass ihr auch ankommt. Hier mal ein Link zu einer Seite wo du die Kosten dir ausrechnen lassen kannst: https://www.taxifarefinder.com/main.php?city=Tokyo-Japan
Hey Ronny, freu mich sehr über deine hilfreichen Tipps und dass ich hier drauf gestoßen bin. Ich fliege morgen für 3 Tage nach Tokio und will mir unbedingt hie shrine anschauen. Allerdings muss ich erstmal vom Flughafen Narita zu meinem rbnb komme. Kannst du mir vielleicht einen tip geben wie ich am besten und schnellsten zum hie shrine komme? Ich wohne xxxxxx Furuishiba, Koto-ku, Tokyo-to 135-0045
Das ist überhaupt nicht so einfach :/
Ich freue mich sehr von dir zu hören.
liebe Grüße aus Hongkong
Katharina
Hallo Katharina,
das stimmt, du wohnst außerhalb des U-Bahn Netzes.
Zum Glück liegt wenige Meter von dir entfernt die Etchūjima Station. Von dort aus kannst du mit Keiyo Line zur Tokyo Station fahren. Anschließend läufst du zu Fuß weiter zur Nijubashi-Mae Station (C11) und fährst mit der Chiyoda Line weiter zur Kokkaigijido-Mae Station (C07) – Dauer ca. 30 bis 50 Minuten.
Wenn du schon mal in der Tokyo Station bist, kann ich dir nur empfehlen auch einen Abstecher in den Food Court zu machen. Dieser befindet sich in dem östlichen Teil der Tokyo Station und dort findest du einige der besten Restaurants in Tokio.
Dir viel Spaß in Tokio.
Hallo,
das kommt wirklich darauf an, ob du am Ende wieder zurück nach Tokio fährst. In der Regel würde ich eher zu einem 7 Tagespass tendieren, da du den Japan Rail Pass kaum in den Ballungsgebieten nutzt. Außer du machst Tagesausflüge nach Nikko, Hakone oder ähnliches.
Falls du dir unsicher bist, kannst du auch leicht überprüfen, welcher Pass sich für dich lohnt. Auf dieser Seite findest du einen Rechner, der dir ausrechnet, ob sich für deine Strecke ein 7 oder 14 Tagespass lohnt:
http://wanderweib.de/tipps-wann-sich-der-japan-rail-pass-lohnt/
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Ronny,
ich finde deine Tipps wirklich supi!!!
Als ‚Laien‘ wünscht man sich nur solche Tipps. Da bin ich froh, dass ich deinen Beitrag gefunden habe 😀
Und nun zu meinen Fragen q.q
Ich hab will 2 Wochen nach Jpn fliegen und will evtl ein JR Pass kaufen für 2 Wochen (da ich in der ersten Woche nach Kyoto und Osaka fahren will und in der 2. wochen dann in ausschließlich in Tokyo).
Aber würde ich günstiger kommen, wenn ich nur für eine Woche JR Pass kaufe und in der 2. Woche dann eine Suica/Passmo beziehe?
Um ehrlich zu sein, hast du es so gut beschrieben, dass man sich eig nicht so einfach verirren könnte.
Aber ich bin mir nicht sicher, welche Linien man mit diesem Pass fahren kann.
Vielen Dank für deine Antwort.
Hi ,
ich fliege nächsten Monat mit meiner Tochter nach Tokyo. Du schreibst oben :
‚Mit der Pasmo Karte kann man mit den vier Gesellschaften Tokyo Metro, Toei, JR und Yurikamome Line in Tokyo fahren.‘
Was ist denn der Unterschied zwischen diesen Gesllschaften ? Was ist die ‚JR‘ Line – von der hört man sehr oft , wenn man im Internet stöbert. Sind das alles U Bahn Linien ?
Noch eins : Wenn man die Karte kauft – versteht der Schalterbeamte ‚Pasmo‘ ? 😉
Vielen Dank für Deine Hilfe
Viele Grüße Jürgen
Hi Jürgen,
die Tokyo Metro und Toei Line sind jeweils U-Bahnen.
Die JR Line ist so eine Art S-Bahn. Und die Yurikamome Line ist eine Hochbahn die nur in Odaiba fährt.
Zu deiner 2. Frage: Keine Ahnung ob ein Beamter „Pasmo“ versteht. Aber bisher hatte ich keine Probleme damit. Notfalls lade dir einfach ein Bild von der Pasmo auf dein Smartphone und zeige es dem Beamten. Dann sollte eigentlich alles klar sein. 🙂
Euch viel Spaß in Tokio.
Hallo Ronny,
Ich wollte mit mein Freund nach Japan fliegen und hab ein paar fragen an dich.
Wie sollte man in Tokyo Urlaub machen ? Ferienwohnung oder Hotel? Was ist günstiger?
Wo sollte man die Flüge buchen?
Wie rechnet man Euro in Yen um?
Ich wollte zwischen März April fliegen weil ich und mein Freund da am meisten zeit haben.
Ist die Pasmo-Card in Euro Teuer?
Muss man Visa Karte haben ?
Ich hab nur eine normale Bankkarte.
Was muss man achten in Tokyo?
Ich brauche ebent viele Infos weil es mein erster Urlaub ist in meinen Leben und deswegen hab ich bisschen Angst davor.
LG Laura Saskia T.
Hallo Laura,
ja das kann ich gut verstehen. Das erste Mal macht man sich wirklich verrückt. Aber keine Sorge, ihr werdet gut zurecht kommen.
Zu deinen Fragen.
Je nachdem wieviel Budget ihr habt, würde ich euch ein Hotel mit 24h Rezeption empfehlen. Günstiger sind aber Wohnungen über airbnb.
Die Flüge würde ich über ein Reisebüro buchen, denn wenn es Probleme mit der Fluggesellschaft geben sollte (Streik, unerwartete Stornierung), habt ihr einen Ansprechpartner der sich darum kümmert.
Euro in Yen umrechnen kannst du direkt über die Google Suche. Bsp: 100 Euro in Yen eingeben und dir wird das Ergebnis mit aktuellem Umrechnungskurs angezeigt.
Die Pasmocard kostet rund 5 Euro, ist somit nicht teuer. Die Fahrten sind 10% günstiger, als wenn man die Tickets einzeln holt.
Visa Card und Euro Card würde ich empfehlen. Mit einen der beiden Karten kann man in 98% aller Fälle bezahlen.
Ich hoffe die Infos reichen dir erstmal 🙂
Dank für die schnell Antwort und für die Infos.
Wenn ich noch fragen habe melde ich mich nochmal.
LG Laura Saskia T.
Hallo Ronny!
Vielen lieben Dank für Deinen sehr ausführlichen Bericht über Tokio. Wir fliegen übermorgen das 1. mal dorthin und meine Aufregung steigt minütlich! Diese Pasmo-Card- kann ich die auch am Automaten mit der Visakarte bezahlen? Wie ist es in den kleinen Imbissläden? Geht dort das Bezahlen auch mit Visa? Ich muss ganz ehrlich sagen- ich habe hier in Europa kein Geld gewechselst….
Liebe Grüsse, Agi
Hi Agi,
dass weiß ich leider nicht ob du die Pasmo-Card auch mit der Visa-Card bezahlen kannst. Ich würde dir aber empfehlen dies direkt an einem der Schalter zu machen. Das Personal kann dir auf jeden Fall weiter helfen.
In Imbissläden kann man meistens mit Karte, auch mit der Visa-Karte bezahlen.
Wenn du aber noch Geld brauchst, an den Convenience Stores, wie 7 Eleven oder Family Mart gibt es internationale Geldautomaten, an denen du auch mit der Visa-Card abheben kannst.
Dir viel Spaß in Tokio 😉
Super Artikel Ronny, besonders deine Erklärungen mit Farben und Zahlen, und wie man sich ohne Japanischkenntnisse zurecht findet.
Als Japan-Kenner muss ich sagen, du bist einer der Wenigen, der das Sich-Zureicht-Finden in Tokio recht klar dargestellt hat, und das nur nach einem kurzen Japan-Aufenthalt!
Bezüglich der Karten (Pasmo und Suica sind die zwei Hauptkarten in Japan) hast du leider unrecht. Sowohl Pasmo als auch Suica können überregional benutzt werden, von Okinawa bis Hokkaido. Die 10 häufigsten Karten in Japan sind bis zu einem gewissen Grad auch kombinierbar. Japan ist sehr praktisch veranlagt: also, man braucht nicht eine Karte für Kyoto und dann eine andere für Tokio etc. kaufen. Eine Karte reicht für deine ganze Japan-Reise.
Gruß aus Berlin!
Hallo Natalie,
danke für deine Ergänzungen, denn das war mir wirklich neu. Das wird es auch für mich einfacher machen, wenn ich mich mal außerhalb von Tokio verirren sollte 😉 (Kyoto steht auf jeden Fall noch auf dem Plan).
Viele Grüße nach Berlin
Ronny
Hi,
in jeder Stadt ist es anders, daher die Frage nach der Pasmo Card:
Ist die Karte übertragbar? Sprich, ist es legal wenn zwei Personen mit der gleichen Karte durch ein Gate gehen? Oder Muss jede Person eine eigene Karte haben?
z.B.: Istanbul – eine Karte reicht für zwei Personen (einfach Karte auf dem Sensor liegen lassen, die zweite Person scannt einfach nochmal, der Betrag wird also zweifach abgebucht), Dubai – eine Karte pro person.
Danke und Gruß
Stefan
Hallo Stefan, jeder braucht eine Karte.
Du kannst dich mit einer Karte nicht zweimal einchecken. Das funktioniert nicht. Habe ich schon ausprobiert 😉
Alles klar, danke.
Ja, ich probiere es auch immer aus. Gab in Dubai übelst Schimpfe vom Personal 😉
Gruß
Da hatte ich in Tokio mehr Glück. Hier blieb man höflich 😀
Hi Ronny 🙂
ich fliege am 30 Juli das erste mal nach Tokio.
Da ich alleine reise, bin ich sehr sehr aufgeregt.
Ich habe mich schon stundenlang durch das Internet gekämpft, da ich mit diesen verschiedenen Linien und Bahnen nicht wirklich klar kam.
Danke für deinen Beitrag, er hat mir sehr geholfen.
Ich habe von der Japan Rail way card gehört.
Kann man diese Karten irgendwie miteinander verbinden ?
Welche von diesen Karten würdest du empfehlen?
Ich verstehe leider auch noch nicht, welche Linien man mit der JR Card fahren kann. Auch U-Bahn etc.?
Ich werde in Narita landen. Welche Möglichkeit ist die beste, sich danach nach Tokio zu bewegen?
Ich freue mich über deine Antwort 🙂
Cheers,
Sophia
Hallo Sophia,
dass kann ich gut nachvollziehen. Mir ging es beim ersten Mal nicht anders 🙂
Was die beste Möglichkeit ist von Narita nach Tokio zu kommen, kann ich dir leider erst in ein paar Monaten beantworten, wenn ich diesen Weg austeste.
Aber soweit ich es von Haneda weiß, wirst du auch in Narita jede Menge Leute haben die dir helfen können. Und mit großer Wahrscheinlichkeit sogar noch mehr als in Haneda, da hier die meisten internationalen Flüge ankommen.
Ich würde aber an deiner Stelle folgende Möglichkeit nutzen. Setz dich einfach in einen der Flughafentransfer-Busse und fahre mit denen bis ins Stadtzentrum. Dafür bezahlst du eine feste Gebühr und kannst schon einen schönen Blick auf Tokio während der Fahrt genießen. Die Busse fahren, glaube ich, im 20 oder 30 Minuten Takt.
Zu den Karten, die kann man nicht miteinander kombinieren oder verbinden. Je nachdem was du vorhast, würde ich für das jeweilige Gebiet mir eine neue Karte holen. Bleibst du erstmal nur in Tokio, dann nimm einfach die PasmoCard. Diese würde ich im Übrigen auch gleich am Flughafen Narita holen und dort aufladen.
Helfen dir die Infos erstmal weiter?
Grüße Ronny
Hi ronny. Meine Arbeitskollegin und ich fliegen nächstes jahr für zwei wochen nach Japan. Können wir mit der Pasmo card alle ubahnen oder öffentliche fahren? und würdest du sie auf jeden fall als beste option empfehlen?
Weisst du was die fahrt von Narita bis shinjuku kostet?
danke im voraus für jedliche info und Hilfe.
Hallo Daniela, sorry erstmal für die verspätete Antwort. Ich bin aber gerade erst wieder aus Tokio zurück 😉
Zu deiner Frage, die Pasmo Card gilt nur für den Großraum Tokio. Dort kannst du sie für alle Verkehrsmittel nutzen (außer Shinkansen und vielleicht ein paar kleine Privatlinien, die ich aber nicht gesehen habe). Ich halte die Karte auch nach meinem 2. Aufenthalt in Tokio immer noch für die beste Variante, da du mit dieser schnell zwischen U-Bahn und S-Bahn wechseln kannst. Die Tagestickets die es in Tokio gibt, gelten nämlich nur für bestimmte Unternehmen.
Vom Flughafen Narita bis Shinjuku musst du mit ungefähr 1.600 Yen rechnen (können aber auch nur 1.200 Yen sein ;).
Hilft dir dies erstmal weiter?
Erstmal: Deine Beiträge haben mich echt sehr informiert und mir meine unnötigen Gedanken genommen. Ich habe da noch eine Frage zur Pasmo Karte. Wo genau hast du sie am Flughafen bekommen und ist es gut zu finden?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß, Carolin
Hallo Carolin,
die Pasmo Card habe ich mir direkt am Fahrkartenautomaten am Flughafen Haneda organisiert. Diese befinden sich direkt neben dem Eingang zur U-Bahn.
Ich denke du wirst diese auch sehr einfach bekommen, da du die Automaten auch immer auf Englisch umschalten kannst. Anschließend suchst du einfach nach der Option für die neue PASMO Card.
Wenn du Glück hast, und dies ist in Tokio an den offiziellen Stellen eher selbstverständlich, steht neben den Automaten auch gleich jemand der dir helfen wird.
Hilft dir die Antwort erstmal weiter?